Verliebt in beide Ohren.
- Filiale Leipzig
- Lützowstr. 11 | 04155 Leipzig
- 0341-5643220
- Filiale Schkeuditz
- Rathausplatz 1 | 04435 Schkeuditz
- 034204-700930
Startseite » Hörgeräte FAQ
Hören ist einer unserer Sinne. Stimmen, zwitschernde Vögel, klangvolle Musik oder die Krimiserie am Abend – das Hören gehört einfach dazu. Wenn die auditive Wahrnehmung etwa im Alter beeinträchtigt wird, ist das häufig mit Sorgen, Unsicherheit und Frustration verbunden. Aber das muss nicht sein, denn mit einem auf Ihr Hörvermögen, Ihre Ohrmuschel und Ihren Alltag abgestimmten Hörgerät, können Sie alle Klänge wieder in vollem Umfang wahrnehmen. Damit das funktioniert, müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden. Wir von Neubert Hörakustik stehen Ihnen während diesem Prozess mit vollem Service zur Seite und bieten Ihnen hier bereits einen kurzen Überblick hinsichtlich verschiedener Fragen, die beim Thema Hörgerät aufkommen. Was genau macht ein Hörgerät? Wie finde ich für mich das perfekte Modell? Wie kann ich Batterien wechseln? Und wie das Hörgerät reinigen? Als Hörakustiker haben wir auf all diese Fragen die Antworten für Sie.
Zunächst einmal: Es gibt nicht pauschal das beste Hörgerät. Denn die Wahl eines Modells hängt von vielen Faktoren ab: Hörgeräte-Art, Design, Funktionen, Größe, Kosten für das Hörgerät (auch in Bezug auf Krankenkassenzuzahlung) und mehr sind bei der Entscheidung für ein Gerät wichtige Faktoren. Ganz vorn stehen jedoch immer die eigenen Bedürfnisse – schließlich soll das Hörgerät Sie keine Nerven kosten, sondern Ihre Lebensqualität verbessern.
Spüren Sie Einschränkungen aufgrund Ihres Hörvermögens im Alltag? Der erste Schritt zu dem optimalen Hörgerät kostet Kraft, ist aber wichtig: Werden Sie sich über eventuelle Einschränkungen in Ihrem Alltag bewusst. Nur, wenn Sie sich selbst motivieren können und sich Probleme rund um die auditive Wahrnehmung klarmachen, können die nächsten Schritte erfolgreich sein. Wenn Sie den Willen haben, etwas an der Hör-Situation zu ändern, sind Ohrenarzt und Hörakustiker Ihre Ansprechpartner.
Ein optimales Hörgerät kostet etwas Zeit, denn es findet sich nicht von jetzt auf gleich. Sie müssen etwas Ausdauer mitbringen für ehrliche, transparente und ausführliche Beratungsgespräche. In direkter Zusammenarbeit finden wir als Hörakustiker gemeinsam mit Ihnen ein Gerät, das all Ihre Ansprüche erfüllt und im Alltag eine starke Unterstützung ist. Durch das Probetragen verschiedener Exemplare spüren Sie wichtige Unterschiede und können sich für das Modell entscheiden, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Denn: Ein Hörgerät tragen Sie in der Regel sechs Jahre. Die Entscheidung für ein Modell sollte also nicht zu schnell erfolgen, sondern gut überlegt sein.
Das Hörgerät ist eine Hilfe und Unterstützung für die auditive Wahrnehmung. Es verstärkt den Schall und erleichtert es Menschen mit Hörverlust so, wieder besser zu hören. Auf diese Weise ist ein optimal auf den Nutzer abgestimmtes Hörgerät eine große Unterstützung für den gesamten Alltag, denn es kann tatsächlich Ihr Leben zum Positiven verändern.
Wenn das eigene Hörvermögen beeinträchtigt ist, kann das die grundsätzliche Kommunikation beeinflussen: Wer selbst nicht gut hört, kommuniziert weniger. Bei manchen Menschen führt das leider sogar zu einem sozialen Rückzug, zu großer Unsicherheit. Kunden, die bei uns ein auf Ihre Situation und die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Hörgerät erhalten haben, können schlichtweg wieder besser verstehen. Und das ist der wohl wichtigste Punkt bei einem Hörgerät: Sie verstehen die Gespräche wieder besser. Was zunächst banal klingt, hat Auswirkungen auf viele Bereiche:
Ein Hörgerät wirkt sich also nicht “nur” auf das Hören aus, sondern bietet Ihnen in vielen Lebensbereichen Vorteile – auch aus gesundheitlicher Perspektive. Es ist also umso wichtiger, bei Hörproblemen und Unsicherheiten mit Ihrem Arzt oder uns als Hörakustikern zu sprechen.
Wie zuvor erwähnt: Ein Hörgerät kauft man nicht mal eben schnell. Bis Sie ein Modell gefunden haben, das wirklich gut zu Ihnen passt und Sie im Alltag ideal unterstützt, kann etwas Zeit vergehen. Das liegt einfach daran, dass es bei einem solchen Gerät für die perfekte Funktion um mehr geht, als um den bequemen Sitz in der Ohrmuschel. Das Hörgerät muss – abhängig von der Art – auf verschiedene Aspekte abgestimmt sein:
Sie sehen also: Möchten Sie beim Hörgerät auf Ihre Kosten kommen und von der umfassenden Unterstützung profitieren, sollten Sie dieses keinesfalls online und ohne vorherige Beratung bestellen. Da es viele verschiedene Ohren und Hörprobleme gibt, gibt es viele unterschiedliche Hörgeräte, jedes mit etwas anderen Eigenschaften. Während der Beratung vor Ort gehen wir auf sämtliche Faktoren ein, berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und finden so ein Hörgerät, das Ihren Alltag wirklich dauerhaft erleichtert.
So klein Hörgeräte auch erscheinen – bei einem solch wichtigen Thema sollten Sie keine Kompromisse eingehen.
Der Hörverlust ist ein häufig auftretendes und oft übersehenes Problem, von dem viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind. Trotz der weiten Verbreitung von Hörverlust wissen viele Menschen jedoch nicht, wann sie ein Hörgerät in Betracht ziehen sollten. Oft ist der Hörverlust mit Unsicherheit und auch einer Scham verbunden – ist es doch ein Zeichen des älter Werdens. Aber: Man ist so jung wie, man sich fühlt. Tatsächlich kann ein solches Gerät Ihnen helfen, im Alltag wieder vitaler zu werden, das Leben wieder mehr zu genießen und, und, und.
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Hören haben oder bemerken, dass Sie Gesprächen immer schlechter folgen können, sollten Sie Ihr Gehör von einem Fachmann überprüfen lassen. Bei vielen Patienten sind es gerade Situationen, in denen etwa viel durcheinander gesprochen wird, an denen sie aufgrund des Hörverlustes nicht mehr teilhaben können. Hörtests können dabei helfen, das Ausmaß einer auditiven Einschränkung zu bestimmen und so die beste Vorgehensweise zur Verbesserung des Hörvermögens zu finden. In manchen Fällen sind Hörgeräte die beste und effektivste Möglichkeit, um einen Hörverlust zu behandeln und auszugleichen. Ob Sie ein Gerät benötigen oder nicht, können Ihnen mit Sicherheit nur Ohrenarzt und Hörakustiker sagen.
Jeder Mensch ist individuell. Und so gibt es auch bei jedem Patienten andere erste Anzeichen für einen Hörverlust. Vielleicht finden Sie sich in einigen dieser häufig genannten Probleme wieder:
Können Sie einige dieser Fragen mit Ja beantworten? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, einen Ohrenarzt aufzusuchen oder einen Hörtest bei uns als Hörakustiker zu machen. Diese Aspekte sind Anzeichen dafür, dass Ihre auditive Wahrnehmung eingeschränkt ist. Mit einem Hörgerät können wir eine neue Balance herstellen, sodass Sie in Ihrem Alltag Gesprächen wieder folgen können und verstehen, was Personen in Ihrem direkten Umfeld sagen – auch bei lauter Geräuschkulisse.
Wenn Sie Probleme mit dem Hören haben, kann ein Hörgerät eine mögliche Lösung sein. Möchten Sie Gewissheit haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Hörtest bei einem Fachmann durchführen lassen. Dieser Test kann helfen, Ihre Diagnose zu bestätigen und die richtige Vorgehensweise festzulegen – sei es ein Hörgerät oder eine andere Behandlung. Das Team von Neubert Hörakustik steht Ihnen dabei gerne zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung und einen Hörtest. Zur Vorbereitung können Sie bei Bedarf unseren Online-Hörtest ausprobieren. Für ein wirklich umfassendes Ergebnis ist jedoch eine “Ohr-zu-Ohr”-Betreuung unumgänglich. Wir werden in unserer Filiale in Leipzig oder Schkeuditz eine Reihe von Tests durchführen, um den Grad des Hörverlustes zu bestimmen und Ihnen auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen für die bestmögliche Behandlung geben. Auf unsere Ergebnisse können Sie sich verlassen.
Beim Hörtest schaut sich unser Team Ihre Ohren an und sammelt wichtige Informationen über Ihre aktuelle auditive Wahrnehmung. Insgesamt dauert ein typischer Hörtest zwischen 30 und 60 Minuten, wobei die genaue Zeit je nach Art und Komplexität des Tests variieren kann. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie etwa eine Stunde für den Hörtest einplanen.
Ohren sind unterschiedlich: die Form der Ohrmuschel und des Gehörgangs, die medizinischen Aspekte, das Hörvermögen … genau deshalb kann es nicht nur eine Art von Hörgerät geben. Ausführungen, Technologien und auch Größen unterscheiden sich teilweise stark. Dementsprechend sollte das Hörgerät optimal auf Ihre Anatomie, die Motorik, den individuellen Hörverlust sowie Ihr Hörbedürfnis abgestimmt sein. Natürlich kommen hier verschiedene Modelle infrage, mit denen Ihre Lebensqualität dauerhaft verbessert werden kann. Es gibt drei Arten von Hörgeräten:
Diese Arten sind gängig. Andere Modelle, wie Hör- oder Knochenleitungsbrillen hingegen sind Sonderversorgungen.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte waren die erste Bauform von Hörgeräten, die verkauft wurde. Bis heute werden sie mit moderner Technologie entwickelt und können vielen Menschen ein besseres Hörvermögen ermöglichen. Diese Art von Hörgeräten wird, wie der Name bereits sagt, hinter dem Ohr bzw. der Ohrmuschel angebracht. An einem kleinen Schlauch ist das angepasste Ohrpassstück befestigt, das in die Ohrmuschel gelegt wird. Die gesamte Technik befindet sich in dem kompakten Gehäuse hinter dem Ohr. So ist der Hörer innerhalb der Ohrmuschel möglichst unauffällig gehalten. Diese Art Hörgerät kann einfach gereinigt werden. Die Bauform wird von uns individuell an das Ohr angepasst, sodass der Tragekomfort ideal ist.
Diese Art der Hörgeräte bieten dem Nutzer eine große Verstärkung und sind daher besonders für Menschen mit mittlerem bis schwerem Hörverlust oder für motorische Einschränkungen geeignet. Da die Technikelemente wie Akku oder Batterie außerhalb der Ohrmuschel liegen, ist der Hörer innerhalb relativ klein. So ist das HdO-Hörgerät eine Möglichkeit bei engen Gehörgängen. Natürlich bietet es innovative Technologien, etwa mit Bluetooth-Anbindung und Streaming-Möglichkeiten.
Ein IdO sitzt vollständig im Ohr. Batterie bzw. Akku und Hörsystem sind also komplett in dem kleinen Gerät und in der Ohrmuschel verborgen. Diese Modelle sind also besonders dezent und unauffällig. Sie werden individuell an den jeweiligen Gehörgang angepasst, um den größten Komfort und sicheren Sitz zu ermöglichen. Durch das Tragen ausschließlich innerhalb der Ohrmuschel oder sogar im Gehörgang bieten Im-Ohr-Hörgeräte gerade Brillenträgern zusätzlichen Tragekomfort. Diese Systeme sind geeignet für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust. Trotz der geringen Größe bieten sie moderne Technologien, auch in Verbindung mit Bluetooth Integration und weiterem Zubehör. Im Vergleich zu den anderen Arten kann der Preis jedoch etwas höher sein.
Bei den sogenannten Ex-Hörgeräten handelt es sich ebenfalls um ein Hinter-dem-Ohr-System. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied: Der Lautsprecher sitzt direkt im Gehörgang. Daher ist das Element hinter dem Ohr etwas kleiner und dezenter. Durch die Platzierung vom Lautsprecher kurz vor dem Trommelfell erhalten Sie als Nutzer einen sehr klaren Klang sowie eine hervorragende Wahrnehmung der Umgebung. Auch hier ist eine Anbindung mit Bluetooth, Streaming und Co. problemlos möglich.
Egal, für welches System Sie sich schließlich entscheiden: Alle Hörgeräte-Systeme, die wir Ihnen bei Neubert Hörakustik anbieten, arbeiten mit moderner Technologie. Sie können sich sicher sein: Mit einem professionell auf Sie abgestimmten Hörgerät können Sie Ihren Alltag mit vollem Gehör wahrnehmen, ohne Einschränkungen durch die auditive Wahrnehmung.
Die Entwicklung von Hörgeräten geht kontinuierlich weiter. Während es früher größtenteils Geräte mit Batterie gab, sind immer mehr Systeme stattdessen mit einem Akku ausgestattet, welcher nicht ausgetauscht werden muss. Beides hat Vor- und Nachteile:
Die Hörgeräte begleiten Sie durch den Alltag – jeden Tag. Sie werden in der Regel 6 Jahre getragen. Nach diesem Zeitraum bezuschusst die Krankenkasse ein neues Modell. Damit Sie über diesen Zeitraum durchgehend zufrieden mit Ihren Geräten sind, ist natürlich auch ein wenig Pflege notwendig.
Es ist sinnvoll, die Hörgeräte täglich nach dem Tragen zu reinigen. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass sich keine Ablagerungen bilden und die hervorragende Funktion dauerhaft erhalten bleibt. Denn jeden Tag kommen die kleinen, empfindlichen Geräte mit Schweiß, Kosmetik und natürlich auch Cerumen in Kontakt.
Jede Art von Hörgerät wird anders gereinigt. Eine genaue Einführung in den Prozess erhalten Sie deshalb direkt beim Kauf durch das Neubert Hörakustik-Team. Trotzdem gibt es einige grundlegende Aspekte, die Sie bei der Reinigung von Hörgeräten beachten sollten:
Legen Sie die filigranen Hörgeräte zur Reinigung auf eine weiche Oberfläche, um sie vor Erschütterungen zu bewahren.
Nutzen Sie für die Reinigung Ihrer Hörsysteme ausschließlich spezielle Reinigungsprodukte. Teilweise haben die Hersteller extra Sets zur Reinigung der verschiedenen Modelle im Angebot – Tücher, Sprays, Bürsten und Tabletten können bei der Reinigung von Hörgeräten sehr hilfreich sein. Die notwendigen Materialien können Sie jederzeit in unseren Filialen nachkaufen. Sie sollten auf keinen Fall Produkte mit Alkohol oder Lösungsmitteln nutzen.
Um Cerumenfilter und Co. vom Hörgerät effektiv zu reinigen, sollten Sie nur dafür geeignetes Zubehör verwenden. Mit spitzen Gegenständen wie Schere oder Nadel können Sie die Geräte beschädigen, sodass die Funktion beeinträchtigt ist.
Für die Reinigung eines solchen Hörgerätes benötigen Sie das zugehörige Reinigungsspray, ein Reinigungstuch sowie gegebenenfalls ein Werkzeug zur Reinigung der Filter oder für deren Wechseln.
Auch für die Reinigung dieser Hörgeräte benötigen Sie Reinigungsspray, ein Reinigungstuch sowie Reinigungswerkzeug und neue Filter.
Die Reinigung dieser Hörgeräte läuft etwas anders ab: Sie benötigen dafür in der Regel die zugehörige Reinigungsdose sowie eine Reinigungstablette. Außerdem etwas Wasser und einen kleinen Handblasebalg.
Wir empfehlen Ihnen eine oberflächliche tägliche Reinigung der Hörgeräte. Einmal wöchentlich ist eine tiefgründige Reinigung sinnvoll. Was zunächst vielleicht kompliziert klingt, wird für Sie langfristig eine einfache Routine werden. Natürlich zeigen wir Ihnen beim Kauf eines Hörsystems in unseren Filialen, wie Sie das Hörgerät reinigen können. Darüber hinaus können Sie bei Fragen rund um Reinigung oder Filterwechsel stets auf unser Team zukommen.
Diese Frage können wir Ihnen nicht pauschal beantworten, denn die Kosten für ein Hörgerät hängen unter anderem von der Art des Geräts und den Zusatzfunktionen wie Bluetooth und Co. ab. Wichtig zu wissen ist aber, dass die Krankenkasse bei der Verschreibung einer Hörhilfe durch den Ohrenarzt einen Zuschuss zahlt. Dieser liegt in der Regel bei einem Festpreis von bis zu 750 € pro Hörgerät, zuzüglich der Kosten für die Anpassung der Ohrstücke und eventueller Reparaturen. Sie können sich entweder für ein sogenanntes Kassengerät entscheiden, das anhand der Pauschale komplett von der Krankenkasse übernommen wird, oder natürlich auch für ein höherpreisiges Modell. Wenn Sie ohne medizinische Notwendigkeit ein hochwertigeres Modell nutzen möchten, müssen Sie den Differenzbetrag aus der eigenen Geldbörse hinzuzahlen. Das kann sich jedoch lohnen, wenn sich dadurch der Tragekomfort, das eigene Gefühl (beispielsweise durch kleinere, dezentere Modelle) und die Alltagstauglichkeit optimieren. Egal, ob Sie sich für ein Kassengerät entscheiden, oder Ihre Auswahl ausweiten möchten: Als Ihr Hörgeräteakustiker finden wir für Sie ein Modell, das sowohl Ihrem Hörbedürfnis als auch Ihren Preisvorstellungen entspricht.
Wir finden die passende Unterstützung für Ihr Gehör und ein Hörgerät mit optimaler Qualität. So können Sie sich an Ihrer perfekten auditiven Wahrnehmung erfreuen und den Alltag von der Skat-Runde über das Kochen mit Freunden bis hin zum Fernsehabend wieder umfänglich genießen.
Schenken Sie Ihren Ohren Gehör – wir von Neubert Hörakustik unterstützen Sie dabei.